Iris Tritsch, Jahrgang 1975, lebt mit Mann, zwei Töchtern und Familienhund in Velbert, wo sie sich inzwischen nach langjähriger Tätigkeit als Grundschullehrerin ganz dem Schreiben magischer und lustiger Kindergeschichten widmet.
Nach dem Studium der Germanistik, Geschichte und ev. Theologie in Wuppertal veröffentlichte sie 2008 ihr erstes Kinderbuch beim Ravensburger Buchverlag. Es kamen weitere Veröffentlichungen im Erstlesebereich hinzu.
Als Grundschullehrerin engagierte sich Iris Tritsch besonders für die Leseförderung und unterstützte als Fachlehrerin die Kinder gezielt beim Schreiben eigener Texte.
Die Autorin ist Mitglied der Ruhrautor_innen und der Kinderbuchmanufaktur.
Sie hält Lesungen an Schulen und öffentlichen Einrichtungen und bietet Schreibwerkstätten für Kinder im Alter von 8 – 10 Jahren an.

Kontaktdaten
Wohnort: Velbert
E-Mail: Iris.Tritsch@web.de
Homepage: https://iristritsch.de
Veröffentlichungen
- Eine Prinzessin im Apfelbaum. Leserabe. 1. Lesestufe kurz + leicht. Ravensburger Buchverlag: Ravensburg 2025.
- Die Prinzessin aus den Wolken. Leserabe. 1. Lesestufe. Ravensburger Buchverlag: Ravensburg 2018.
- Das wunderbare Freundschaftsband. Leserabe. 1. Lesestufe. Ravensburger Buchverlag: Ravensburg 2016.
- Der verschwundene Zauberstab. Eine Elfengeschichte. Leserabe. 1. Lesestufe. Ravensburger Buchverlag: Ravensburg 2012.
- Das Hexenrennen. Leserabe. 3. Lesestufe. Ravensburger Buchverlag: Ravensburg 2012.
- Der Piratenpapa. Leserabe. 2. Lesestufe. Ravensburger Buchverlag: Ravensburg 2010.
- Der Tantenschreck. Lustige Haustiergeschichten. Leserabe. 1. Lesestufe. Ravensburger Buchverlag: Ravensburg 2009.
- Das hochgeheime Hexenrezept. Krötenschleim & Monsterbein. Ravensburger Buchverlag: Ravensburg 2008.
Zielgruppen
Schultypen: Grundschule
Zielgruppen für Lesungen
Vorschulkinder, Schulkinder 1. bis 4. Klasse
Zielgruppen für Schreibwerkstätten
Kinder von 8 – 10 Jahren (3./4. Klasse)
Hinweise
Lesungen
Ich biete Lesungen für Kindergartenkinder im Vorschulalter und für Schulkinder der Klassen 1 bis 4 an.
Meine Lesungen sind immer interaktiv, d.h. ich binde die Kinder durch Sing-, Bewegungs- oder Bastelaktionen in meine Geschichten ein – individuell auf die Gruppe und den zeitlichen Rahmen zugeschnitten.
Ablauf
Vorlesen: Ich lese ausgewählte Passagen aus meinen Büchern vor und zeige dazu die Illustrationen mithilfe von Powerpoint-Präsentationen. Dabei ist es mir wichtig, spontan auf die jeweiligen Bedürfnisse der Kinder in der Gruppe einzugehen.
Begegnung: In einer offenen Fragerunde haben die Kinder die Möglichkeit, mich und den Beruf der Autorin näher kennenzulernen. Ich gebe einen Einblick in die Entstehung meiner Bücher und das dazugehörige „drumherum“ (Illustrator*in, Lektor*in, Notizbuch, Druckfahne…)
Schreibwerkstätten
Die Schreibwerkstätten richten sich an Schulkinder im Alter von 8 – 10 Jahren.
Durch meine Schreibwerkstätten ermutige ich Kinder, selbst kreativ zu werden und ihre eigenen Geschichten zu erzählen.
Themen
Folgende Themen biete ich für Schreibwerkstätten an:
1. So wie du bist, bist du richtig!
Bei diesem Workshop beschäftigen wir uns mit unseren Superkräften und entwickeln daraus Geschichten.
Wir werfen einen Blick auf die bunte Farbpalette unserer Gefühle, die alle sein dürfen, wertvoll und wichtig sind, auf unsere Stärken und (vermeintlichen) Schwächen.
2. Fantasie mit allen Sinnen
Aufgepasst – es wird magisch!
Mit allen Sinnen tauchen wir ein in die Welt der Fantasie. Wir fühlen, sehen, hören, schmecken und riechen und erwecken zauberhafte Geschichten zum Leben.
3. Wenn Wünsche fliegen können…
Was würdest du tun, wenn du einen Wunsch frei hättest? Egal ob magisch oder mitten aus dem Leben: Wir erfinden Geschichten, die unsere größten Träume wahr werden lassen.
Alle Angebote beinhalten (abhängig vom zeitlichen Rahmen):
– Kurze Lesungen aus meinen Büchern, passend zu den jeweiligen Themen
– Infos zum Beruf der Autorin/des Autors + offene Fragerunde dazu
– Tipps und Tricks zum Schreiben von Geschichten: Geschichtenaufbau, Figurenzeichnung, Spannungsbogen, lebendig und abwechslungsreich schreiben
– Textbausteine zur Einleitung, Formulierungshilfen, Wörterkisten
– kreative Gestaltungsmöglichkeiten (Illustrationen, Cover, etc.)