Jasmin Schaudinn begann schon in ihrer Schulzeit Geschichten für Freunde und Familie zu schreiben. Nach einigen beruflichen Umwegen traut sie sich inzwischen, sich ganz und gar auf das Schreiben von Kinderbüchern zu konzentrieren. Bevor Jasmin ein neues Buch beginnt, spannt sie zuallererst eine Leine quer durch ihr kleines Büro und hängt alles daran, was sie an Ideen zu dieser Geschichte entdeckt. Vom Zeitungsartikel bis zum Schlüssel kann alles dabei sein. Jasmin Schaudinn lebt mit ihrer Familie und einem Hund am Stadtrand von Wuppertal.

Kontaktdaten
E-Mail: jasminschaudinn (at) gmx.de
Veröffentlichungen
- Knut Käseberg, Superheld aus Klasse 2 (DeBehr Verlag 2017)
- Edda aus dem Moospfad 1 (Oetinger Verlag 2020)
- Edda aus dem Moospfad 2 (Oetinger Verlag 2020)
- Matsch, Patsch, Kindergartenquatsch (erschienen 2021) für Kinder ab drei Jahren
- Die Dinos sind los! (erschienen 2021) für Kinder ab drei Jahren
- Wims wunderbar wilde Woche (erschienen 2022) für Kinder ab vier Jahren
- Tillys Kinderkram: Tilly trickst Corona aus (erscheint im April 2022) für Kinder ab vier Jahren
- Tillys Kinderkram: Tilly wird fast Vegetarianerin (erscheint im Mai 2022) für Kinder ab vier Jahren
- Tillys Kinderkram: Tilly und der Sport (erscheint im Juni 2022) für Kinder ab vier Jahren
- Tillys Kinderkram: Tilly hat jetzt zwei Zimmer (erscheint im Oktober 2022) für Kinder ab vier Jahren
- Tillys Kinderkram: Tilly bei Oma uns Opa (erschient im Oktober 2022) für Kinder ab vier Jahren
- Birkenallee – Die wilde 19 (2022)
Zielgruppen
Kinder von vier bis zehn Jahren
Schultypen: Kindergarten, Grundschule
Hinweise
Fröhlich und gut gelaunt liest Jasmin Schaudinn in großen Sälen, Klassenzimmern, auf der grünen Wiese oder im kleinsten Zimmer vor. Am liebsten mag sie es allerdings, wenn alle nah zusammen sitzen, im Stuhlkreis oder einfach auf dem Boden, da kommt man so schön in’s Gespräch und trifft sich auf Augenhöhe. Bevor es richtig losgeht, wird ein bisschen erzählt und die dringendsten Fragen geklärt: Wie alt bist du? Wie heißen deine Kinder? Bist du reich? – Alle Fragen sind erlaubt und werden beantwortet. Je nach Alter der Kinder liest Jasmin zunächst circa 30 Minuten vor. Sollte ein Beamer vorhanden sein, können die Illustrationen des jeweiligen Buches parallel an die Wand projiziert werden.
Zu jedem Buch gibt es außerdem ein bisschen Dekoration passend zur jeweiligen Sequenz: Ein Duftglas, eine alte Computertastatur, ein paar Luftschlangen oder der alte Schlüssel lassen die Kinder mit allen Sinnen in die Geschichte abtauchen. Nach dieser ersten Lesesequenz gibt es eine Unterbrechung, zuhören erfordert Konzentration, je jünger die Kinder, desto dringender die Pause. Bevor es weitergeht mit kognitiven Angeboten, wird erstmal ein paar Minuten getanzt oder gespielt, je nach Alter und Wünschen der Kinder und LehrerInnen beziehungsweise ErzieherInnen. Jasmin Schaudinn fällt es leicht, einen Draht zu den Kindern zu finden. Sie tanzt und springt mit ihnen, dass es nur so knallt! Vielleicht wird Eddas Abzählreim ausprobiert, oder selbst einer erfunden? Auch die Klatschspiele aus den Kindergartengeschichten werden an dieser Stelle gern versucht.
Nach dieser Unterbrechung ist wieder Aufmerksamkeit gefordert: Jetzt geht es darum, wie ein Buch entsteht. Jasmin erzählt, welche Schritte dazu nötig sind, damit aus einer ersten Idee ein Buch werden kann. Eigens für diesen Teil der Lesung gibt es einen Koffer voller Untensilien. Schwierige Begriffe wie „Lektorin“ oder „Illustratorin“ werden erklärt und visualisiert. Ein Kind darf Lektorin sein, mit Brille und Rotstift, die Illustratorin bekommt Pinsel und Leinwand. Jetzt folgt der zweite Teil der Lesung, wieder circa 30 Minuten lang. Zum Schluß ist ein letztes Mal Zeit für Fragen und wer mag bekommt natürlich noch ein Autogramm. Alternativ bietet Jasmin auch eine Schreibwerkstatt an. Bei Kindergartenkindern heißt das zum Beispiel: Wir erfinden gemeinsam eine Geschichte, jeder darf seine Ideen einbringen, Jasmin moderiert und sortiert. In der Grundschule geht es mehr darum, die Lust am kreativen Schreiben (wieder) zu wecken. Ziel ist es weniger, dass fertige Geschichten entstehen, als dass die Schüler voller Spaß mit Sprache experimentieren.
Themen
Fantasie/Fantastisches: Knut Käseberg
Kriminalität/Gewalt: Knut Käseberg (kindgerecht)
Liebe: Edda 1 (gleichgeschlechtliche Liebe)
Migration und Integration: Edda 2
Rechtsradikalismus: Edda 2
Umwelt/Ökologie: Pitsch, patsch, Kindergartenquatsch
sonstige zentrale Themen: Kinderalltag, Kindergartenabschied (Edda 1, Pitsch, patsch, Kindergartenquatsch), Einschulung (Edda 1), Geburtstag (Edda 2), Haustier (Edda 2), Abenteuer (Knut Käseberg), Karneval (Edda 2), Geheimversteck (Edda1), Dinosaurier (Die Dinos kommen!)